Frank Molitor, DIPL.-KFM.
Coaching & Gutachten

VITA
Studium der Betriebswirtschaftslehre
1992–1998
2002
Steuerberater-Examen
Wirtschaftsprüfer-Examen
2009
1998–2004
Prüfungsassistent und Prüfungsleiter in einer mittelständischen Wirtschaftsprü-fungsgesellschaft im Sauerland
Steuerberater und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft im Rhein-Main-Gebiet
2004-2011
seit 2011
selbständiger Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Gesellschafter/Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Warstein
seit 2012
Weitere Tätigkeiten
Gutachter an verschiedenen Landgerichten und Amtsgerichten in NRW zu Fragen des Rechnungswesens, des Steuerrechts und der wirtschaftlichen Betriebsführung
Referent für Rechnungswesen und Existenzgründer-Coaching.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
ehrenamtlicher Richter am Amtsgericht Arnsberg
stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsprüfer-Ausschusses beim Deutschen Spendenrat e.V., Berlin
STATEMENT
Unternehmen dienen letztlich den Menschen, ihre Potentiale zu entfalten und ihre verschiedenartigen Bedürfnisse befriedigen zu können, sei es als Kunden, Arbeitnehmer, Lieferanten, Investoren oder in anderen Rollen. Dies gilt insbesondere im Bereich der Gastronomie, die einen unmittelbaren Bezug zu zwei menschlichen Grundbedürfnissenaufweist: der Aufnahme gesunder Nahrung sowie dem sozialen Beisammensein in Gesellschaft. Unser betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Beratungsansatz zielt auf eine nachhaltige Unterstützung des Erfolgs, der Veränderungsfähigkeit und der Überlebensfähigkeit von Unternehmen im Dienste der Menschen unserer Gesellschaft, die aus den Leistungen dieser Unternehmen unmittelbar oder mittelbar einen Nutzen ziehen. Wir identifizieren uns mit unseren Mandanten, deren Problemstellungen und beraten stets mit höchster Qualität zielgerichtet und lösungsorientiert. Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch im Mittelpunkt allen wirtschaftlichen und staatlichen Handelns stehen sollte. Daher leben und fördern wir Werte, ohne die ein menschliches Miteinander in Unternehmen und Gesellschaft nur schwer möglich ist.